Diesbezüglich handelt es sich bei diesem Konzept tatsächlich um verschiedene innovative Partnerschaften im Bereich der Immobilientechnologie. Dabei geht es vor allem um die Immobilienbranche, die sich mit der Technologiebranche zusammenschließt, um gemeinsame Entwicklung und Innovation anzustreben. Dies ist eine relativ neue Entwicklungsmethode.
Hier gibt es tatsächlich mehrere Punkte, die unsere Aufmerksamkeit und Überlegung verdienen.
1. Mehrparteienbeteiligung : Dabei sind viele Ebenen beteiligt, darunter auch Immobilienentwickler, die sich auf die Entwicklung und den Bau von Häusern spezialisiert haben; Darüber hinaus gibt es Technologieunternehmen, die fortschrittliche Technologien wie künstliche Intelligenz und Big-Data-Technologie beherrschen. Auch Softwarehersteller sind aktiv beteiligt und viele Softwareprodukte, die die Projektentwicklung fördern, werden von ihnen hergestellt. und Investoren sind die Menschen, die Geld in diese Kooperationsprojekte investieren. So viele verschiedene Spieler bringen unterschiedliche Stärken mit. Immobilienentwickler verstehen die Bedürfnisse und Vorlieben des Immobilienmarktes und Technologieunternehmen verstehen modernste technische Mittel.
Beispielsweise kooperiert ein Immobilienriese bei einem großen Projekt mit einem aufstrebenden Technologieunternehmen, das neue Bildgebungs- und Erkennungstechnologien nutzt, um die Qualität von Häusern zu optimieren, und nutzt außerdem Big Data, um zu entscheiden, wie das Layout den Nutzergewohnheiten besser gerecht wird. Der Markteffekt ist groß.
2. Arten von Kooperationsformen : Üblicherweise kommt es auf Kooperationen bei der Entwicklung neuer Produkte an. Beispielsweise vereinbart der Immobilienriese Unternehmen A mit dem Softwareentwicklungsunternehmen B, gemeinsam ein neues Immobilienverwaltungssystem zu entwickeln. In diesem neuen System gibt es eine Smart-Home-Integration! Die Lichter und Geräte im Haus können mit nur einem Klick auf Ihrem Mobiltelefon gesteuert werden! Der zweite Aspekt besteht darin, gemeinsam Marktforschung durchzuführen. Finden Sie beispielsweise eine professionelle Forschungsorganisation C, die das Entwicklungspotenzial des Gebiets usw. untersucht und analysiert, um einen guten Ort für die Umsetzung neuer Projekte zu finden.
Ohne ein gemeinsames Vorgehen fehlt dieser Integrationseffekt. Wenn ein Immobilienunternehmen nur Recherchen durchführt, reagiert es empfindlich auf den Markt, verfügt jedoch nicht über entsprechende technische Unterstützung und wird daher nicht korrekt sein. Sie können nicht in Technologie- oder Softwareunternehmen arbeiten, selbst wenn Sie die zugrunde liegenden Grundgesetze der Immobilienbranche nicht verstehen.
Lassen Sie uns anhand einiger Fragen und Antworten auf diese Details eingehen:
Frage 1 Wird die Kommunikation während der Zusammenarbeit ein großes Problem darstellen?
Tatsächlich ist dies ein Schlüsselproblem, das durch Zusammenarbeit gelöst werden muss. Da die Hintergründe verschiedener Partner sehr unterschiedlich sind, Immobilienleute sich auf die Marktpositionierung usw. konzentrieren und Technologieleute sich auf die Schwierigkeit der technischen Umsetzung usw. konzentrieren, sind Sprache und Zweck unterschiedlich.
Um das Problem zu lösen, müssen die Spitzenpolitiker aller Parteien zunächst eine Vision für die Zusammenarbeit entwickeln. Organisieren Sie gezielt Arbeitsgruppen unterschiedlicher Disziplinen. Etablieren Sie verschiedene Meldemechanismen! Richten Sie regelmäßige Treffen und Kontaktkanäle für den Notfall ein.
Frage 2 Wie finde ich den am besten geeigneten Partner?
Dazu müssen Sie zunächst die Mängel Ihres eigenen Unternehmens analysieren und Branchentrends verstehen. Das ist sehr wichtig. Sehen Sie, welcher Partner über relevante Wettbewerbsfähigkeit verfügt und das Ziel ergänzt. Schauen Sie sich frühere Projekte an, um zu sehen, ob es welche gibt, die Ihren Anforderungen ähneln. Es liegen Daten vor, die das Urteil stützen, und eine umfassende Bewertung ist erforderlich! Es ist eine sehr detaillierte Arbeit, durch Verhandlungen und andere Aufgaben ein tiefes Verständnis dafür zu erlangen, ob ihre kulturellen Merkmale und Werte miteinander übereinstimmen.
Das ist alles. Ich persönlich bin der Meinung, dass dies unbegrenzte Entwicklungsmöglichkeiten für die Zukunft bietet. Jetzt werden Immobilien, Technologie usw. definitiv zu einem normalen Phänomen in der Branche, wenn sie miteinander zusammenarbeiten. Dies wird auf jeden Fall für alle eine größere Bequemlichkeit bei der Investition in den Kauf und Verkauf von Häusern in der Zukunft mit sich bringen. Die Kraft dieser innovativen Kombination wird die Branche weiterhin vorantreiben und uns eine andere Szene nach der interaktiven Entwicklung von Immobilien und Technologie ermöglichen. Ich freue mich darauf, nicht wahr? Ich habe jedenfalls das Gefühl, dass die Zukunft wirklich rosig ist!
Schreibe einen Kommentar